Die reichsten Fußballspieler Österreichs: Einkommen, Investitionen und Geschäftsideen
In den letzten Jahren sind österreichische Fußballstars international zu einer wichtigen Sache geworden. Nicht nur, dass sie für Europas größte Vereine spielen, erzielen Fußballspieler auch beeindruckende Einnahmen. Wie haben es Österreichs Athleten geschafft, ihre Einnahmen zu maximieren und was können die Unternehmer lernen? Dieser Artikel gibt einen eingehenden Einblick in die finanziellen Siege österreichischer Fußballstars. Es beleuchtet auch, wie die bestbezahlten Spieler aus Österreich ihr Kapital intelligent investieren.
Übersicht der bestbezahlten Fußballer
Ohne Zweifel führt Real Madrids Abwehrspieler David Alaba die Liste der reichsten österreichischen Fußballspieler an. Nach verschiedenen Quellen liegt sein jährliches Einkommen nur auf einem Gehalt bei ca. 12 Millionen Euro. Insgesamt ist sein Vermögen auf 25 Millionen Euro hochgerechnet. Tatsächlich erschien Alabas Karriere als Paradebeispiel dafür, wie Talent, harte Arbeit und Geschäftssinn zu großem finanziellen Erfolg führen können.
An zweiter Stelle steht der Stürmer Marko Arnautović, der nach dem Spielen in verschiedenen europäischen Top-Ligen, darunter die Premier League und die Serie A, einen Betrag von 20 Millionen Euro geschätzt hat. Arnautovićs kluge Transfers von einem Verein zum anderen waren offensichtlich von intelligenten finanziellen Verhandlungen geprägt, die sein Einkommen am höchsten halten.
Marcel Sabitzer war bei Manchester United und später bei Borussia Dortmund gezeichnet und erhält jeweils zwischen 5 und 6 Millionen Euro. Ein Spieler, wie Conrado Laimer bei Bayern München, hat ungefähr das gleiche Jahresgehalt. Diese Spieler repräsentieren eine völlig neue Generation österreichischer Fußballer, die sowohl über gutes Geschäftsintellekt als auch über weltweites Spielen verfügt.
Insgesamt erzielen die genannten Spieler ihre Einkommen aus den untenstehenden Quellen:
- Gehalt vom Verein, bildet einen erheblichen Anteil am Einkommen;
- Bonusse für Erfolge und Anzahl der Titel, Tore und Einsätze;
- Handgeld und Unterschriftsprämien;
- Vermarktungsrechte für ihren Namen und für das eigene Bild.
Die genannten Spieler spielen ebenfalls für ihre Nationalmannschaft, darum bekommt man durch die nationalen und internationalen Einsätze Geld. Die höchstbezahlten Spieler arbeiten in der Bundesliga, der Premier League und in La Liga. Wenn man sich auch für die Wirtschaft im Sport interessiert, kann man auf der Website transfermarkt weitere Informationen zu den Marktwerten und den Gehältern finden.
Einnahmequellen abseits des Spielfelds
Die wirklich wohlhabenden Fußballspieler kennen verschiedene Einkommensströme. Zum Beispiel sicherte sich David Alaba lukrative Werbeverträge mit internationalen Marken wie Adidas. Diese Verträge sichern dem Spieler mehrere Millionen Euro pro Jahr und halten oft jahrelang.
Marko Arnautović hingegen nutzt seine Berühmtheit, um Leute zu werben. Ersteres gilt in Form verschiedener Werbetrailer, in denen er in Österreich und in Japan tätig war. Seine geografische Diversifikation der Markenpartnerschaft basiert auf künstlerischem Denken. Sie wissen, dass verschiedene Märkte verschiedene Lösungen bieten.
Social Media war bisher die wichtigste Einnahmequelle. Spieler mit Millionen von Instagram und anderen Plattformen können durch gesponserte Beiträge mit Aufrufen Geld verdienen. Ein Beitrag kann von 10.000 bis 50.000 Euro verdienen, je nachdem, wie weit und wie aktiv ihre Anhänger sind.
Zusätzliche Einkommensquellen umfassen:
- Werbeverträge mit Sportmarken und anderen Brands, also Sponsoring-Deals für eigene oder externe Produkte und Dienste;
- Auftritte bei Events, Galas und Wohltätigkeitsveranstaltungen;
- Lizenzgebühren aus Fußballvideospielen wie FIFA oder eFootball.
Diversifikation schützt vor finanziellen Risiken. Auch hier wollen Fußballer nicht alles auf eine Karte setzen. Deshalb sollten auch erfolgreiche Geschäftsleute nicht nur auf Gehalt oder Gewinn eines Projekts setzen, sondern mehrere Einkommensquellen entwickeln.
Dieses Prinzip zeigt sich in allen Bereichen – von klassischen Investments bis zu modernen Unterhaltungsformen. Auch Fußballfans können ihr Sportwissen gewinnbringend nutzen. Bei twin.com/de-de/ wird es möglich, fundiertes Wissen über Teams, Taktiken und Spielerformen in Spannung und potenzielle Gewinne umzusetzen.
Finanzstrategien und Lektionen für Unternehmer
Erfolgreichste österreichische Fußballspieler arbeiten mit professionellen Finanzberatern und Vermögensverwaltern. David Alaba, beispielsweise, hat ein Team professioneller Steuerberater, Rechtsanwälte und erstklassige Investoren, die sein Vermögen verwalten. Diese Stufe der Professionalisierung ist unerlässlich, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein.
Das Prinzip, Fachwissen in Gewinn umzusetzen, gilt nicht nur für Profisportler. Auch Fußballfans mit fundiertem Verständnis für Taktiken, Spielerformen und Mannschaftsdynamiken können ihr Wissen nutzen. Wer Bundesliga, Champions League oder internationale Turniere aufmerksam verfolgt, kann live auf Sportveranstaltungen in Deutschland wetten und dabei Spannung mit echten Gewinnchancen verbinden.
Die wichtigsten Finanzstrategien erfolgreicher Fußballer:
- Frühzeitige Arbeit mit kompetenten Finanzberatern
- Investitionen in Diversifizierung der Anlageklassen
- Wertsteigerung über Jahrzehnte
- Entwicklung passiver Einnahmequellen für die Zeit nach der Karriere
- Rechtsangelegenheiten und globale Steuerstruktur
Wenn jeder Unternehmer erfolgreiche Investitionen in sein langfristiges Geschäft tätigt, kann er vermögend werden. Rendite auf Zins und Zins. Darüber hinaus bieten österreichische Unternehmer mit umfassenden Ressourcen zu Finanzplanung und Geschäftsentwicklung unter anderem grundlegenden Ressourcen auf der Website.
Ein wesentlicher Teil besteht in der Erhaltung des Ruhestands. Fußballspieler haben eine kurze Karriere. Die meisten beenden ihre professionelle Karriere in der Sportindustrie in ihren Dreißigern. Sie müssen in ihrer aktiven Zeit genug verdienen und sicherstellen, dass ihre Mittel für die nächsten 30 bis 40 Jahre ausreichen. Dies ist ein guter Rat für Geschäftsleute in Krisenzeiten, in denen es darum geht, zu investieren und zu sparen.
Vergleich mit internationalen Stars
Es versteht sich von selbst, dass österreichische Spieler im Vergleich zu internationalen Superstars wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi nicht viel verdienen. Ronaldo verdient ungefähr 200 Millionen Euro pro Jahr bei Saudi-Arabien, Messi verdient ähnliche Beträge bei Inter Miami. Dennoch sind österreichische Spieler auf regionaler Ebene konkurrenzfähig und zählen zu den Topverdienern in ihren jeweiligen Vereinen.
Hier sind einige Vergleichspunkte:
- Durchschnittsgehalt in der österreichischen Bundesliga: 200.000 – 500.000;
- In Deutschland: 1,5 – 3 Millionen;
- In Großbritannien: 3 – 5 Millionen;
- Top-Spieler in der LA Liga: 10 – 20 Millionen;
- Absolute Superstars: 50 – 200 Millionen.
Dies zeigt den österreichischen Unternehmern, dass man nicht global sein muss, um erfolgreich zu sein. Man kann auch genauso vor Ort passables Geld verdienen und muss nicht global über Linien konkurrieren.
Fazit
Die reichsten Fußballspieler Österreichs haben gezeigt, dass sportlicher Erfolg und geschäftliches Denken Hand in Hand gehen können. David Alaba, Marko Arnautović und andere österreichische Stars verdienen nicht nur hervorragend, sondern investieren auch klug in ihre Zukunft. Sie diversifizieren ihre Einkommensströme, arbeiten mit Profis zusammen und bauen Vermögen auf, das über ihre aktive Karriere hinaus Bestand hat.
Für angehende Unternehmer bieten diese Erfolgsgeschichten wertvolle Lektionen: Diversifikation ist der Schlüssel zum Erfolg; professionelle Beratung zahlt sich aus; langfristiges Denken schlägt kurzfristige Gewinne; und persönliche Markenbildung kann genauso wertvoll sein wie das Kerngeschäft. Wer diese Prinzipien befolgt, kann unabhängig von der Branche finanziellen Erfolg erreichen.








