Brille von der Steuer absetzen
Geld

Brille von der Steuer absetzen: So funktioniert es 

Eine Brille gehört für viele Menschen zum Alltag und ist nicht selten eine erhebliche finanzielle Belastung. Doch es gibt die Möglichkeit, die Brille von der Steuer absetzen zu können.

Wer seine Kosten korrekt in der Steuererklärung angibt und die Voraussetzungen erfüllt, kann die Ausgaben steuerlich geltend machen. Dieser Artikel zeigt ausführlich, wann die Brille steuerlich anerkannt wird, welche Regeln gelten und wie du sie richtig eintragen kannst.

Brille von der Steuer absetzen in der Steuererklärung

Brille von der Steuer absetzen in der Steuererklärung

Die Frage, ob man die Brille von der Steuer absetzen kann, beschäftigt viele Steuerzahler. Grundsätzlich ist es möglich, wenn die Brille aus medizinischen Gründen notwendig ist. Sie zählt dann zu den Krankheitskosten, die steuerlich berücksichtigt werden können.

Die Brille steuerlich absetzen funktioniert allerdings nur, wenn die Kosten deine zumutbare Eigenbelastung überschreiten. Das bedeutet, dass du zunächst einen Eigenanteil tragen musst. Erst wenn dieser überschritten wird, erkennt das Finanzamt die Brille als außergewöhnliche Belastung an.

Wann du die Brille von der Steuer absetzen kannst

Du kannst die Brille von der Steuer absetzen, wenn du ein Attest vom Augenarzt vorlegen kannst. Darin muss bestätigt werden, dass die Brille medizinisch notwendig ist. Ohne diesen Nachweis wird das Finanzamt die Kosten in den meisten Fällen nicht anerkennen.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine normale Brille nur selten. Deshalb sind viele auf eigene Zahlungen angewiesen. Gerade weil die Kosten für eine neue Brille schnell hoch sein können, ist es sinnvoll, diese steuerlich geltend zu machen.

Brille als außergewöhnliche Belastung eintragen

Die Brille wird in der Steuererklärung in den meisten Fällen als außergewöhnliche Belastung eingetragen. Hierzu gehören Krankheitskosten wie Sehhilfen, Zahnersatz oder andere medizinische Hilfsmittel. Wenn du deine Aufwendung steuerlich geltend machst, musst du alle Belege sorgfältig sammeln.

Damit die außergewöhnliche Belastung berücksichtigt wird, muss sie die Grenze der zumutbaren Eigenbelastung überschreiten. Diese Grenze hängt von deinem Familienstand und deinen Einkünften ab. Erst wenn die Kosten der Brille zusammen mit anderen Belastungen diese Grenze übersteigen, wirken sie sich steuerlich aus.

Welche Rolle die zumutbare Eigenbelastung spielt

Die zumutbare Eigenbelastung ist entscheidend dafür, ob die Kosten für die Brille steuerlich absetzbar sind. Sie richtet sich nach der Höhe deiner Einkünfte, deinem Familienstand und der Anzahl deiner Kinder.

Übersteigen die Kosten für Brillen und Kontaktlinsen diese Grenze, kannst du sie steuerlich geltend machen. Das Finanzamt prüft automatisch, ob die Belastung steuerlich anrechenbar ist. Deshalb ist es wichtig, alle Rechnungen vollständig einzureichen.

Brille in der Steuererklärung angeben

Brille in der Steuererklärung angeben

Um die Brille korrekt in der Steuererklärung anzugeben, solltest du alle Rechnungen, ein Attest des Augenarztes und mögliche Nachweise der Krankenkasse bereithalten. Mit diesen Dokumenten kannst du die Kosten eindeutig belegen.

In Elster kannst du die Kosten einfach im Mantelbogen unter außergewöhnliche Belastungen eintragen. So gehst du sicher, dass das Finanzamt deine Angaben prüfen und gegebenenfalls anerkennen kann. Einfach geht’s, wenn du alle Unterlagen bereits gesammelt hast.

Brille von der Steuer absetzen als Werbungskosten

In seltenen Fällen kann eine Brille auch als Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden. Das ist möglich, wenn sie ausschließlich für deine berufliche Tätigkeit erforderlich ist, zum Beispiel eine spezielle Schutzbrille für Handwerker oder eine Bildschirmbrille für die Arbeit am Computer.

Eine normale Brille wird steuerlich jedoch nicht als Arbeitsmittel anerkannt, da sie auch privat genutzt wird. Deshalb fällt sie in den meisten Fällen unter die außergewöhnliche Belastung.

Welche Kosten für die Brille steuerlich absetzbar sind

Absetzbar sind nicht nur die Gläser und das Gestell, sondern auch Zusatzkosten. Dazu zählen Reparaturen, falls die Brille kaputtgehen sollte, eine Sonnenbrille mit Sehschärfe oder auch Kontaktlinsen.

Ebenso kannst du die Kosten steuerlich geltend machen, wenn deine Sehschwäche sich verschlechtert und du eine neue Brille brauchst. Wer Brille von der Steuer absetzen möchte, sollte alle Rechnungen und Belege sorgfältig sammeln.

Brille und medizinische Gründe

Brille und medizinische Gründe

Eine Brille steuerlich absetzen kannst du nur, wenn sie aus medizinischen Gründen notwendig ist. Das bedeutet, dass ein Augenarzt dir ein Attest ausstellt, das deine Sehschwäche bestätigt. Auch wenn dein Kind eine Brille benötigt, können Eltern die Kosten in ihrer Steuererklärung geltend machen.

Da Brillen und Kontaktlinsen medizinische Hilfsmittel sind, fallen sie in die Kategorie Krankheitskosten. Das Finanzamt berücksichtigt diese nur, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Unterschied zwischen Werbungskosten und außergewöhnlicher Belastung

Wenn du überlegst, wie du deine Brille steuerlich absetzen kannst, musst du wissen, ob sie als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastung gilt. Werbungskosten gelten nur, wenn die Brille ausschließlich für die berufliche Tätigkeit verwendet wird.

In allen anderen Fällen handelt es sich um außergewöhnliche Belastungen. Belastungen steuerlich absetzen bedeutet, dass du diese erst geltend machen kannst, wenn sie die Grenze der zumutbaren Eigenbelastung überschreiten.

Tipps, um die Brille steuerlich geltend zu machen

  1. Bewahre alle Rechnungen und Quittungen sorgfältig auf.
  2. Lass dir vom Augenarzt ein Attest ausstellen.
  3. Nutze Elster für die Steuererklärung, um die Kosten korrekt einzutragen.
  4. Achte darauf, dass die Kosten deine zumutbare Eigenbelastung überschreiten.
  5. Ziehe bei Unsicherheiten einen Steuerberater hinzu, um Fehler zu vermeiden.

So stellst du sicher, dass du die Brille in deiner Steuererklärung geltend machen kannst und keinen Anspruch verschenkst.

Fazit: Brille von der Steuer absetzen

Die Brille von der Steuer absetzen ist möglich, wenn sie medizinisch notwendig ist und die Kosten deine zumutbare Eigenbelastung übersteigen. In den meisten Fällen wird die Brille als außergewöhnliche Belastung anerkannt, in seltenen Fällen auch als Werbungskosten.

Wichtig ist, dass du die Brille in der Steuererklärung einträgst, ein Attest des Augenarztes vorlegen kannst und die Rechnungen gesammelt hast. Wer diese Schritte beachtet, kann seine Krankheitskosten steuerlich absetzen und die finanzielle Belastung spürbar reduzieren.

FAQs: Brille von der Steuer absetzen – Wir antworten auf Ihre Fragen

Kann ich eine Brille steuerlich absetzen?

Ja, du kannst eine Brille steuerlich absetzen, wenn sie aus medizinischen Gründen notwendig ist und ein Attest vom Augenarzt vorliegt. In den meisten Fällen wird die Brille in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung anerkannt. Entscheidend ist, dass die Kosten die zumutbare Eigenbelastung überschreiten und von dir selbst getragen wurden, da Krankenkassen solche Kosten nur selten übernehmen.

Sind Brillen in Deutschland steuerlich absetzbar?

  • Ja, wenn sie medizinisch notwendig sind
  • Mit Attest vom Augenarzt
  • Als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung
  • Nur, wenn die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird
  • Selten als Werbungskosten, wenn ausschließlich beruflich genutzt

Können Kosten für Zahnersatz und Brillen von der Steuer abgesetzt werden?

Ja, sowohl Zahnersatz als auch Brillen gehören zu den Krankheitskosten, die steuerlich als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden können. Wichtig ist, dass du Rechnungen und Nachweise aufbewahrst und diese in der Steuererklärung einträgst. Auch hier gilt, dass die Kosten nur berücksichtigt werden, wenn sie die zumutbare Eigenbelastung überschreiten.

Welche ungewöhnlichen Dinge kann man von der Steuer absetzen?

Ungewöhnliche Ausgaben Steuerliche Einordnung Hinweis
Brillen und Kontaktlinsen Außergewöhnliche Belastung Nur mit Attest steuerlich anerkannt
Zahnersatz Außergewöhnliche Belastung Nachweis erforderlich
Schutzbrille im Beruf Werbungskosten Ausschließlich beruflich genutzt
Hund als Blindenhund Außergewöhnliche Belastung Anschaffung und Unterhalt absetzbar
Umzugskosten Werbungskosten Nur aus beruflichen Gründen
Arbeitszimmer Werbungskosten Strenge Voraussetzungen
Bestattungskosten Außergewöhnliche Belastung Nur, wenn sie nicht von Erben übernommen wurden

 

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

You may also like

More in:Geld

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert