Firma übernehmen ohne Eigenkapital – So finanzierst du deinen Unternehmenskauf clever und erfolgreich
Business

Firma übernehmen ohne Eigenkapital – So finanzierst du deinen Unternehmenskauf clever und erfolgreich

Eine Firmenübernahme ohne Eigenkapital zu finanzieren, ist für viele Existenzgründer und Unternehmerinnen eine echte Herausforderung – aber keineswegs unmöglich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Firma übernehmen ohne Eigenkapital. Wir zeigen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und wichtige Tipps, damit Sie den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich meistern.

Was bedeutet Firmenübernahme ohne Eigenkapital?

Eine Firmenübernahme ohne Eigenkapital heißt, dass Sie als Käufer wenig oder kein eigenes Kapital in den Kaufpreis investieren. Normalerweise erwarten Banken einen Eigenkapitalanteil von etwa 20 Prozent des Kaufpreises. Doch oft fehlt gerade Existenzgründerinnen und Gründern dieses Kapital.

Wichtig: Ohne Eigenkapital steigt das Risiko für Kreditgeber. Deshalb ist es entscheidend, andere Finanzierungswege zu kennen.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Für die Finanzierung ohne Eigenkapital bieten sich verschiedene Wege an, die kombiniert werden können:

  • Bankdarlehen: Kredit von der Hausbank, abhängig von Bonität und Sicherheiten

  • Verkäuferdarlehen: Verkäufer gewährt dem Käufer einen Kredit auf den Kaufpreis

  • Förderkredite: z. B. von der KfW oder Förderbanken mit günstigen Konditionen

  • Beteiligungskapital: Investoren oder Kapitalgeber bringen Eigenkapital ein

Übersicht der Finanzierungsmöglichkeiten

Finanzierungsmöglichkeit Beschreibung Vorteile Nachteile
Bankdarlehen Klassischer Kredit von der Hausbank Relativ einfache Abwicklung Eigenkapital meist Voraussetzung
Verkäuferdarlehen Darlehen vom Verkäufer Eigenkapitalersatz möglich Nachrangigkeit, höheres Risiko für Bank
Förderkredite Kredite von KfW & Förderbanken Günstige Zinsen, lange Laufzeiten Antragsprozess, oft strengere Anforderungen
Beteiligungskapital Investoren finanzieren Teil des Kaufs Kein Rückzahlungsdruck Beteiligung am Unternehmen erforderlich

Fördermittel und Förderprogramme nutzen

Förderprogramme sind für Existenzgründerinnen und -gründer ein wichtiger Baustein. Sie senken Zinskosten und erleichtern die Finanzierung.

Bekannte Förderprogramme:

  • ERP-Gründerkredit der KfW: Niedrig verzinste Darlehen für Unternehmensnachfolge und Existenzgründung

  • Startgeld & Gründerkredite: Für Start-ups und junge Unternehmerinnen und Unternehmer

  • Regionale Förderprogramme: Je nach Bundesland unterschiedliche Zuschüsse und Darlehen

Die Rolle der KfW und Förderbanken

Die Rolle der KfW und Förderbanken

Die KfW Bank übernimmt oft eine Teilbürgschaft für die Hausbank, wodurch das Risiko der Finanzierung sinkt. Das erleichtert die Vergabe von Krediten, auch ohne große Eigenkapitalquote.

Vorteile von KfW-Darlehen:

  • Zinsgünstige Konditionen

  • Lange Laufzeiten (teilweise bis zu 20 Jahren)

  • Tilgungsfreie Anlaufjahre möglich

Die Kombination von KfW-Darlehen mit Hausbankkrediten und Förderprogrammen ist eine bewährte Strategie für die Finanzierung von Firmenübernahmen.

Firma übernehmen ohne Eigenkapital: Verkäuferdarlehen als Finanzierungslösung

Ein Verkäuferdarlehen ist ein Darlehen, das der Verkäufer dem Käufer auf den Kaufpreis gewährt und meist nachrangig ist.

Vorteile:

  • Senkt den nötigen Eigenkapitaleinsatz

  • Flexiblere Rückzahlung

  • Verkäufer bleibt am Erfolg des Unternehmens interessiert

Beispiel:
Sie kaufen eine Firma für 500.000 Euro. 100.000 Euro werden sofort gezahlt, 150.000 Euro als Verkäuferdarlehen und der Rest über Bankdarlehen finanziert.

Voraussetzungen für Existenzgründerinnen und Gründer

Damit die Finanzierung gelingt, sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gute Bonität und Finanzübersicht

  • Qualifizierter Businessplan mit Finanzplanung

  • Branchenerfahrung und Kenntnisse

  • Nachweise über Sicherheiten (z. B. Immobilien)

  • Überzeugendes Konzept für die Unternehmensnachfolge

Diese Kriterien erhöhen die Chancen auf Kreditzusage und günstige Konditionen.

Bonität und ihre Bedeutung bei der Finanzierung

Bonität und ihre Bedeutung bei der Finanzierung

Die Bonität bestimmt, ob Banken Kredite gewähren und zu welchen Konditionen.

Wichtige Faktoren der Bonität:

  • Persönliche finanzielle Situation

  • Umsatz und Gewinn des Unternehmens

  • Sicherheiten und Bürgschaften

  • Geschäftsentwicklung und Marktposition

Ohne ausreichende Eigenkapitalquote ist eine gute Bonität besonders wichtig, um den Kaufpreis zu finanzieren.

Businessplan für die Finanzierung erstellen

Ein überzeugender Businessplan ist Pflicht bei der Finanzierung.

Inhalte eines Businessplans:

  • Geschäftsmodell und Geschäftsidee

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Kundenstamm und Personalplanung

  • Finanzplanung inkl. Kaufpreis und Tilgung

  • Risiken und Chancen

Tipp: Arbeiten Sie mit Expertinnen und Experten oder der IHK zusammen, um den Businessplan professionell zu gestalten.

Vor- und Nachteile der Übernahme ohne Eigenkapital

Vorteile Nachteile
Einstieg in Selbstständigkeit ohne hohe Eigenkapitalbindung Höhere Zins- und Tilgungsbelastung
Nutzung eines bestehenden Unternehmens mit Kundenstamm Höheres Risiko für Banken und Finanzinstitute
Möglichkeit, Fördermittel zu nutzen Mehraufwand bei Planung und Absicherung

Finanzierung langfristig absichern

Damit Ihre Finanzierung auch langfristig tragfähig ist, sollten Sie:

  • Realistische Tilgungspläne erstellen

  • Rücklagen für unerwartete Kosten bilden

  • Förderprogramme und Bürgschaften nutzen

  • Regelmäßig Unternehmenskennzahlen prüfen

  • Qualifizierte Mitarbeiter einbinden und binden

Fazit: Firma übernehmen ohne Eigenkapital – So gelingt der erfolgreiche Unternehmenskauf

  • Eine Übernahme ohne Eigenkapital ist möglich, erfordert aber clevere Finanzierungskonzepte.

  • Kombination von Bankdarlehen, Verkäuferdarlehen und Fördermitteln senkt den Kapitaleinsatz.

  • KfW und Förderbanken spielen eine wichtige Rolle mit zinsgünstigen Programmen.

  • Gute Bonität, ein professioneller Businessplan und Sicherheiten sind entscheidend.

  • Vor- und Nachteile sollten sorgfältig abgewogen werden.

  • Langfristige Planung und Absicherung sind für den Erfolg essenziell.

Mit der richtigen Vorbereitung und der Nutzung von Förderprogrammen können Sie auch ohne großes Eigenkapital erfolgreich eine Firma übernehmen und selbstständig werden.

FAQ: Firmenübernahme ohne Eigenkapital und Finanzierung

1. Kann man eine Firma ohne Eigenkapital kaufen?

Kurzantwort:
Ja, eine Firmenübernahme ohne Eigenkapital ist möglich – allerdings erfordert das clevere Finanzierungskonzepte wie Verkäuferdarlehen, Fördermittel und Bankkredite.

Details:

  • Nutzung von Förderprogrammen (z.B. KfW-Gründerkredite)

  • Verkäuferdarlehen als Teil des Kaufpreises

  • Kombination verschiedener Finanzierungsquellen

  • Gute Bonität und überzeugender Businessplan sind Voraussetzung

2. Was kostet es, eine Firma zu übernehmen?

Kostenfaktor Beschreibung Geschätzte Höhe
Kaufpreis der Firma Verhandelte Summe, meist basierend auf Umsatz, Gewinn und Marktwert Von 100.000 bis mehrere Millionen Euro
Eigenkapital Mindestens 10-20% des Kaufpreises empfohlen Variiert je nach Finanzierung
Nebenkosten Notar, IHK-Gebühren, Beratungskosten Ca. 5-10% des Kaufpreises
Finanzierungskosten Zinsen für Darlehen oder Förderkredite Abhängig vom Kreditbetrag und Zinssatz

3. Wie viel Eigenkapital braucht man bei einer Firmenübernahme?

Übliche Empfehlungen:

  • Mindestens 10 bis 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen

  • In manchen Fällen reicht auch weniger, wenn z.B. ein Verkäuferdarlehen nachrangig behandelt wird

  • Für Existenzgründerinnen und Gründer gibt es spezielle Förderprogramme, die den Eigenkapitaleinsatz reduzieren können

Kurzüberblick:

Szenario Empfohlenes Eigenkapital
Standard-Firmenübernahme 20 % des Kaufpreises
Übernahme mit Verkäuferdarlehen 10-15 %, da Darlehen Eigenkapital ersetzt
Fördermittelunterstützte Finanzierung Möglich ohne eigenes Eigenkapital

What's your reaction?

Excited
0
Happy
1
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

You may also like

More in:Business

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert