Linz – wo Unternehmergeist und Lebensfreude sich perfekt ergänzen
Linz ist für viele der Inbegriff von Innovation und Tatkraft. Eine Stadt, in der Ideen nicht lange in der Schublade bleiben, sondern umgesetzt werden. Hier sitzen Start-ups neben etablierten Industriebetrieben, Kreativschaffende teilen sich die Straßen mit Konzernlenkern, und irgendwo zwischen Stahl und Software entstehen neue Geschäftsmodelle.
Ich war vor kurzem für ein Unternehmerseminar dort. Vormittags Workshops, nachmittags spannende Vorträge, und überall diese Energie, die man spürt, wenn Menschen zusammenkommen, die etwas aufbauen wollen. Networking in den Pausen, Visitenkarten wechseln, Ideen austauschen, genau der Stoff, aus dem neue Projekte entstehen.
Nach einem Tag voller Input wollte ich den Abend erst im Hotel ausklingen lassen. Aber wer im Unternehmertum unterwegs ist, weiß: Die besten Kontakte entstehen oft nicht im Konferenzraum, sondern danach, bei einem Glas Wein, in einer Bar oder bei einem spontanen Treffen. Also zog es mich in die Innenstadt.
In einer Lounge im Altstadtviertel kam ich mit einem Linzer Unternehmer ins Gespräch, der seit Jahren erfolgreich in seiner Branche unterwegs ist. Wir redeten erst über Geschäftsmodelle und Strategien, dann über die Stadt selbst. Er erzählte, wie wichtig es für ihn ist, auch außerhalb der Bürozeiten gut vernetzt zu sein, nicht nur geschäftlich, sondern auch privat.
Dann sagte er mit einem Grinsen: „Weißt du, als Unternehmer musst du nicht nur deine Projekte managen, sondern auch dein Leben. Und manchmal heißt das, gezielt die Gesellschaft zu suchen, die dir gerade guttut.“ Er meinte, dass es in Linz sogar möglich sei, ganz bewusst interessante Begegnungen in Linz zu planen, ohne den Zufall entscheiden zu lassen. Er sagte das so beiläufig, als würde er über ein gutes Business-Tool sprechen.
Dieser Satz hat mich nachdenklich gemacht. Unternehmertum bedeutet oft, Chancen zu erkennen und die Initiative zu ergreifen, egal ob im Business oder im Privatleben. Warum also nicht auch bei der Abendgestaltung dieselbe Denkweise anwenden?
Linz ist dafür wie geschaffen. Die Wege sind kurz, die Locations vielfältig. Du kannst den Tag im Design Center verbringen, abends im Restaurant mit Geschäftspartnern essen, danach noch einen Drink im 7er Bar nehmen und wenn dir danach ist, den Abend mit genau der Gesellschaft ausklingen lassen, die du dir vorher ausgesucht hast.
Was mir an Linz gefällt, ist diese klare Struktur gepaart mit einer Offenheit, die du in vielen Großstädten nicht mehr so leicht findest. Hier kannst du morgens über Skalierungsstrategien sprechen, mittags über neue Vertriebskanäle diskutieren und abends über das Leben, ohne dass es sich anfühlt, als würdest du in eine andere Welt wechseln.
Genau das ist für Unternehmer interessant: Die Stadt erlaubt dir, fokussiert zu arbeiten und trotzdem flexibel zu leben. Kein Wunder, dass viele Geschäftsleute hier länger bleiben als ursprünglich geplant. Die Lebensqualität ist hoch, und wer ein gutes Gespür für Gelegenheiten hat, findet in Linz nicht nur Geschäftspartner, sondern auch inspirierende private Kontakte.
Am nächsten Morgen, beim Frühstück in einem kleinen Café, dachte ich darüber nach, wie ähnlich sich Business und private Entscheidungen eigentlich sind. In beiden Fällen geht es darum, Ziele zu setzen, Ressourcen richtig einzusetzen und Gelegenheiten nicht vorbeiziehen zu lassen.
Linz hat mir wieder gezeigt, dass Unternehmersein nicht nur heißt, Umsatz und Wachstum im Blick zu haben, sondern auch dafür zu sorgen, dass man selbst motiviert, inspiriert und zufrieden bleibt. Und das gelingt am besten, wenn man nicht nur seine Arbeit, sondern auch seine Freizeit bewusst gestaltet.
Vielleicht ist das am Ende der wichtigste Punkt: Erfolg im Business hängt oft davon ab, wie gut du dein eigenes Leben im Gleichgewicht hältst. Linz bietet dafür beides, Raum für große Ideen und Möglichkeiten, den Kopf frei zu bekommen, um am nächsten Tag mit noch mehr Energie an den Start zu gehen.