Zeit sparen mit KI: Diese Zeitersparnis ist in der Woche möglich
Wer KI nutzt, kann Zeit sparen. Sieht man sich die aktuelle GoDaddy Global Entrepreneurship Survey an, so liegt die Zeitersparnis bei Kleinunternehmen im Bereich der 10 Stunden pro Woche. Durch diese Zeitersparnis bleibt mehr Zeit für Kreativität sowie Strategie, die das Wachstum fördern.
Immer mehr Unternehmen setzen auf KI-Tools
Es ist wohl eine der wertvollsten Ressourcen, die kleine Unternehmen nutzen sollten: Zeit. Zwischen den Kundenanfragen, der Buchhaltung und der Pflege des Social Media-Auftritts bleibt aber oft wenig Zeit, wenn es darum geht, die kreative Marktentwicklung voranzutreiben. Fehlt es an Zeit, so bleibt oft auch ein geringer Spielraum für strategische Entscheidungen.
Hier kommen KI-Tools ins Spiel. Automatisierte Prozesse können dafür sorgen, dass Aufgaben, die sich regelmäßig wiederholen, weniger Zeit in Anspruch nehmen, weil sie von der KI erledigt werden. Die KI kann heute nämlich für verschiedene Bereiche eingesetzt werden. So übernimmt die KI nicht nur wiederkehrende Aufgaben. Im Bereich des Online Shoppings kann die KI im Chat Fragen beantworten und Hilfestellungen geben, während sie im Glücksspiel individuelle Angebote schafft. Nachdem viele Online Casinos Boni für Neukunden anbieten, gibt es auch immer mehr Anbieter, die auch Boni für Bestandskunden zur Verfügung stellen. In diesem Fall kann sich der Bonus am Spielverhalten des Kunden orientieren, da die KI erkennt, welche Spiele der Kunde gerne zockt.
Auch die automatisierte Erstellung von Angeboten stellt eine Zeitersparnis dar, die nicht außer Acht gelassen werden sollte.
Über 50 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region arbeiten mit KI-Tools
Was ist neben der Tatsache Zeit noch essentiell für kleinere Unternehmen? Die digitale Sichtbarkeit. Und die kann tatsächlich auch zu einem Zeitfresser werden. Jeder, der schon einmal einen eigenen Internetauftritt aufgebaut hat, weiß, dass hier Unmengen an Zeit draufgehen. Auch die Betreuung der Social Media-Kanäle ist zeitaufwendig. Wie auch das Erstellen und Versenden von Newslettern. Hier sind schnell schon ein paar Stunden am Tag weg.
Mit Lösungen, die KI-gestützt sind, können die gesamten Prozesse jedoch problemlos vereinfacht und zudem beschleunigt werden. Immer mehr Unternehmer haben das auch erkannt – in der DACH-Region nutzen rund 54 Prozent KI-gestützte Tools, damit wiederholende Prozesse nicht zu viel Zeit fressen.
Wo ist die meiste Zeitersparnis möglich?
Doch welche smarten Automatisierungen sind besonders effektiv, wenn es darum geht, dass man aktiv Zeit einsparen möchte?
Auch wenn heutzutage viel über Facebook und Co. gearbeitet wird, so ist eine professionelle Homepage noch immer das Aushängeschild Nummer 1. Dass man hier oft mehrere Stunden, wenn nicht sogar Tage oder Wochen, beschäftigt ist, steht außer Streit. Jedoch gibt es bereits einige KI-Tools, die hier innerhalb weniger Minuten eine maßgeschneiderte Webseite generieren können. Inklusive Bildern, den Texten sowie Inhalten, die natürlich SEO-optimiert sind. Diese enorme Zeitersparnis sollte man sich keinesfalls entgehen lassen, vor allem auch deshalb nicht, weil man dadurch wesentlich schneller im Internet sichtbar ist und nicht erst nach ein paar Wochen. Zudem muss man sich selbst nicht mit SEO-Inhalten befassen, um von Suchmaschinen gefunden zu werden.
Ein weiterer Punkt: Soziale Medien. Es ist wichtig, regelmäßige Beiträge zu verfassen, die dann über soziale Netzwerke verbreitet werden. Das ist natürlich zeitintensiv. Jedoch können KI-gestützte Tools Posts vorschlagen, Beiträge im Voraus planen oder auch Hashtags optimieren. Durch die KI-gestützten Tools kann der Kanal aktiv bleiben, obwohl man seinen Fokus auf einen anderen Bereich gerichtet hat. Die intelligente Content-Erstellung ist das Herzstück des Unternehmens, um sichtbar zu bleiben, sodass man das keinesfalls außer Acht lassen sollte.
Zuletzt noch der Hinweis, dass man auf SEO setzen muss, wenn man online gefunden werden soll. Aber es mag durchaus Know-how erforderlich sein, wie auch Zeit, um die perfekten SEO-Inhalte zu schaffen. Auch hier kann man mit der KI arbeiten. Die modernen KI-Tools können Webseiten analysieren, schlagen relevante Keywords vor und sind in der Lage, dass es zu einer automatischen Optimierung der Inhalte kommt.
KI sorgt für nachhaltige Veränderungen
Die KI hat bereits die Art und Weise, wie digitales Marketing betrieben wird, verändert und wird für noch mehr nachhaltige Veränderungen sorgen. Anstelle, dass Unternehmer Zeit in repetitive Aufgaben stecken, können sie nun die gewonnene Zeit für Strategie und Kundennähe nutzen, damit das Unternehmen weiter wachsen kann.
Die KI hat viele Branchen verändert und wird auch den Bereich des Marketings, allen voran mit Blick auf die Kleinunternehmer, nachhaltig verändern.