Verdi Mitgliedschaft kündigen: So geht’s richtig – mit Vorlage & Anleitung
Sie möchten Ihre Verdi Mitgliedschaft kündigen, sind sich aber unsicher, wie genau das geht? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Verdi Kündigung rechtlich korrekt verfassen, welche Fristen gelten und auf welchem Weg Sie das Kündigungsschreiben verschicken sollten. Zusätzlich stellen wir Ihnen eine kostenlose Muster Vorlage als PDF und Word zur Verfügung, die Sie direkt nutzen können.
Was ist Verdi und warum kündigen Mitglieder?
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland. Sie vertritt Beschäftigte unter anderem in folgenden Bereichen:
-
Öffentlicher Dienst
-
Gesundheitswesen
-
Handel
-
Verkehr und Logistik
-
Bildung und Soziales
Gründe für die Kündigung der Mitgliedschaft können sein:
-
Kein Bedarf mehr an gewerkschaftlichem Schutz
-
Kostenersparnis durch Wegfall des Mitgliedsbeitrags
-
Austritt aus dem Berufsleben
-
Unzufriedenheit mit Leistungen oder Tarifverhandlungen
So kündigen Sie Ihre Verdi-Mitgliedschaft korrekt
Eine Kündigung der Verdi-Mitgliedschaft muss schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung ist nicht ausreichend und auch eine Kündigung per E-Mail wird in der Regel nicht akzeptiert.
So gehen Sie vor:
-
Kündigungsschreiben mit allen erforderlichen Angaben verfassen
-
Dokument unterschreiben
-
Kündigung an die zuständige Verdi-Geschäftsstelle senden
-
Rechtzeitig verschicken – am besten per Einschreiben oder Fax
-
Um eine schriftliche Kündigungsbestätigung bitten
Kündigungsfristen bei Verdi – das müssen Sie wissen
Die Kündigungsfrist beträgt bei Verdi in der Regel zum Quartalsende. Das bedeutet, die Kündigung muss spätestens am letzten Tag des Quartals eingehen, damit die Mitgliedschaft zum Ende des darauffolgenden Quartals endet.
Übersicht über Fristen:
| Eingang der Kündigung | Mitgliedschaft endet zum |
|---|---|
| bis 31. März | 30. Juni |
| bis 30. Juni | 30. September |
| bis 30. September | 31. Dezember |
| bis 31. Dezember | 31. März des Folgejahres |
Die Kündigung wird gemäß § 14 der Verdi-Satzung wirksam. Halten Sie sich genau an die Fristen, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden.
Was gehört in ein Kündigungsschreiben?
Ihr Kündigungsschreiben sollte die wichtigsten Informationen enthalten, damit es rechtssicher und vollständig ist.
Folgende Angaben müssen enthalten sein:
-
Vollständiger Name und Adresse
-
Mitgliedsnummer
-
Erklärung der Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
-
Datum und Unterschrift
-
Bitte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung
Beispieltext:
„Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft bei der Gewerkschaft Verdi fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung unter Angabe des Beendigungsdatums zu.“
Versand der Kündigung: E-Mail, Einschreiben oder Fax?
Der Versand Ihrer Kündigung ist ein wichtiger Punkt. Um im Zweifel einen Nachweis zu haben, sollten Sie einen der folgenden sicheren Wege wählen:
| Versandart | Rechtsgültig | Hinweise |
|---|---|---|
| Einschreiben | Ja | Nachweis über Zugang möglich |
| Fax | Ja | Sendebericht als Nachweis aufbewahren |
| Online-Formular | Ja | Nur in einigen Verdi-Regionen verfügbar |
| Nein | In der Regel nicht rechtsverbindlich |
Am sichersten ist die Kündigung per Einschreiben oder Fax. Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg bzw. Sendebericht unbedingt auf.
Muster Vorlage (PDF & Word) – direkt zum Download
Für eine unkomplizierte Kündigung stellen wir eine kostenlose Muster Vorlage im PDF- und Word-Format zur Verfügung.
Vorteile unserer Vorlage:
-
Rechtssicher formuliert
-
Bereits alle Felder (Name, Adresse, Mitgliedsnummer, Kündigungsdatum) enthalten
-
Direkt in Word oder PDF ausfüllbar
-
In gängigen Browsern problemlos nutzbar
Sie müssen die Vorlage nur noch ausfüllen, unterschreiben und auf dem gewünschten Weg an Verdi senden.
Wichtige Angaben: Mitgliedsnummer & Adresse
Ihre Mitgliedsnummer ist entscheidend, damit Verdi Ihre Kündigung zuordnen kann. Ohne sie kann sich die Bearbeitung verzögern oder sogar abgelehnt werden.
Wo finde ich die Mitgliedsnummer?
-
Auf dem Aufnahmeformular
-
Auf Beitragsbescheiden oder Kontoauszügen
-
Im Verdi-Mitgliederportal
-
Auf Nachfrage beim Verdi-Mitgliederservice
Verwenden Sie bei der Kündigung unbedingt die Adresse der Verdi-Geschäftsstelle, die für Ihren Organisationsbereich zuständig ist.
Was passiert nach der Kündigung?
Nach erfolgreichem Eingang der Kündigung erhalten Sie in der Regel eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit Angabe des Beendigungszeitpunkts.
Das sollten Sie tun:
-
Kündigungsbestätigung sorgfältig aufbewahren
-
Prüfen, ob noch Beiträge abgebucht werden
-
SEPA-Lastschriftmandat ggf. widerrufen
-
Bei Problemen: Verdi kontaktieren oder Rechtsberatung einholen
Sonderfälle: Kündigung bei Arbeitslosigkeit oder Krankengeld
Auch während der Arbeitslosigkeit oder beim Bezug von Krankengeld können Sie Ihre Verdi-Mitgliedschaft kündigen. Alternativ kann ein reduzierter Beitrag oder eine temporäre Beitragsbefreiung beantragt werden.
Beachten Sie:
-
Rechtsschutz bei arbeitsrechtlichen Fragen ist dann nicht mehr über Verdi möglich
-
Eventuelle Leistungen wie Krankengeld oder Streikgeld entfallen mit der Mitgliedschaft
-
Bei Fragen empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Geschäftsstelle oder eine unabhängige Rechtsberatung
Welche Alternativen gibt es zur Gewerkschaft Verdi?
Wer Verdi kündigen möchte, kann sich bei anderen Gewerkschaften oder Berufsverbänden umsehen. Die Wahl hängt vom eigenen Berufsfeld ab.
Beispiele für Alternativen:
| Gewerkschaft | Zielgruppe |
|---|---|
| IG Metall | Industrie, Technik, Metallberufe |
| GEW | Lehrer, Dozenten, pädagogische Berufe |
| GdP | Polizei, Sicherheitsdienste |
Mitgliedsbeiträge:
-
Meist 1 % des regelmäßigen Bruttoeinkommens
-
Inklusive Rechtsschutz, Beratung, Tarifinformationen
Fazit: So können Sie Ihre verdi Mitgliedschaft kündigen – schnell, sicher und rechtskonform
-
Die Verdi Kündigung muss schriftlich erfolgen
-
Kündigungsfristen sind quartalsweise (31.03., 30.06., 30.09., 31.12.)
-
Verwenden Sie am besten unsere Muster Vorlage PDF & Word kostenlos
-
Verschicken Sie das Schreiben per Einschreiben oder Fax
-
Mitgliedsnummer unbedingt angeben
-
Bewahren Sie eine Kopie der Kündigung und Versandnachweise auf
-
Bei Bedarf kann vorab eine Rechtsberatung sinnvoll sein
-
Auch bei Arbeitslosigkeit ist eine Kündigung möglich
-
Es gibt sinnvolle Alternativen zu Verdi je nach Berufsgruppe
FAQ: Wichtige Fragen zur Kündigung – so gelingt es, die verdi Mitgliedschaft zu kündigen
Wie kündige ich meine Gewerkschaftsmitgliedschaft?
Um Ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft – zum Beispiel bei Verdi – rechtswirksam zu kündigen, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung:
-
Kündigungsschreiben mit vollständigem Namen, Anschrift und Mitgliedsnummer erstellen
-
Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt erklären
-
Schriftlich unterschreiben
-
An die zuständige Gewerkschaftsstelle senden
-
Versand per Einschreiben oder Fax für rechtlichen Nachweis
-
Schriftliche Kündigungsbestätigung abwarten
Tipp: Nutzen Sie eine vorgefertigte Kündigungsvorlage (PDF oder Word), um Zeit zu sparen und keine Angaben zu vergessen.
Wie beendet man eine Mitgliedschaft?
Eine Mitgliedschaft bei einem Verband oder einer Organisation wie einer Gewerkschaft lässt sich nur wirksam beenden, wenn bestimmte formale Schritte eingehalten werden.
Das sollten Sie beachten, um eine Mitgliedschaft zu beenden:
-
Form: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen (E-Mail reicht nicht aus)
-
Inhalt: Vollständige personenbezogene Daten und ggf. Mitgliedsnummer
-
Kündigungszeitpunkt: Angabe des nächstmöglichen Kündigungsdatums
-
Unterschrift: Persönlich unterzeichnen, sonst ist die Kündigung unwirksam
-
Zugangsnachweis: Versand über nachverfolgbare Wege (z. B. Einschreiben, Fax)
Ein formloses Schreiben genügt inhaltlich – muss aber die Grundanforderungen an eine rechtlich bindende Kündigung erfüllen.
Welche Kündigungsfristen sind bei der Kündigung der Mitgliedschaft zu beachten?
Die Kündigungsfristen bei Gewerkschaften wie Verdi richten sich meist nach quartalsweisen Regelungen.
Kündigungsfristen bei Verdi im Überblick:
| Eingang der Kündigung | Gültig bis zum: |
|---|---|
| bis 31. März | 30. Juni |
| bis 30. Juni | 30. September |
| bis 30. September | 31. Dezember |
| bis 31. Dezember | 31. März des Folgejahres |
Wichtig:
-
Die Kündigung muss spätestens am letzten Tag des Quartals bei der Gewerkschaft eingehen.
-
Sonst verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Quartal.
-
Die Regelung ist meist in der Satzung unter § 14 verankert.









