Unternehmensgründung 2025 in Deutschland: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Denken Sie darüber nach, Ihr eigenes Unternehmen in Deutschland zu gründen? Dieser Vorgang muss wohlüberlegt und geplant werden.
Deutschlands zentrale Lage in Europa, die immer noch starke Infrastruktur des Landes und der uneingeschränkte Zugang zum gemeinsamen europäischen Markt machen diesen Gründungsstaat der EU zu einem idealen Standort, ganz besonders für Startups.
Aber in Deutschland warten einige Hürden auf Sie bis eine erfolgreiche Unternehmungsgründung absolviert ist: Einfach nur auf der Bildfläche zu erscheinen, die kreativen Ideen umzusetzen und loszulegen, ist hier eher nur schwer möglich, denn Deutschland liebt seine Bürokratie und den umfangreichen Papierkram. Für einen reibungslosen Start müssen Sie daher einige grundlegende Schritte befolgen.
In diesem Artikel finden Sie alles, was Sie von der Idee bis zur Firmengründung wissen müssen – ohne schwerverständlichen Fachjargon!
Die richtige Geschäftsform wählen
Das Wichtigste zuerst: Wählen Sie die beste Rechtsform für Ihre neu zu gründende Firma, die vor allem zu Ihren Zielen, Ihrer Finanzkraft und Ihrer Risikobereitschaft passt. Folgende nachstehend Möglichkeiten stehen für Sie zur Verfügung:
Ein Einzelunternehmen
Dies ist der einfachste und schnellste Weg zur Unternehmensgründung und ideal für Einzelpersonen mit minimalem bürokratischen Aufwand.
Eine Personengesellschaft
Eine Personengesellschaft, auch Personenunternehmung oder Personalgesellschaft genannt, ist ideal für die Gründung eines Unternehmens mit einer oder mehreren Personen. Hierbei handelt es sich um eine einfache Rechtsform einer Gesellschaft, die auf einer gemeinsamen Struktur aufbaut, die ohne den Schnickschnack einer Kapitalgesellschaft gegründet werden kann.
GmbH (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Dies ist die deutsche Variante der britischen oder US-amerikanischen Limited Liability Company, kurz LLC genannt. Sie benötigen für die Gründung 25.000 € Stammkapital (davon sind 12.500 € Startkapital), erhalten dafür aber eine beschränkte Haftung – dieser Punkt ist entscheidend für die Expansion eines Unternehmens oder die allgemeine Kapitalbeschaffung am Finanzmarkt.
Das neue Unternehmen registrieren lassen
Deutschland kennt keine halben Sachen, wenn es um offizielle Anmeldungen geht. Um diesen Vorgang ordnungsgemäß durchzuführen, müssen mehrere Schritte beachtet werden.
Die Gewerbeanmeldung wird Ihre erste Anlaufstelle sein. Melden Sie Ihr Unternehmen bei Ihrem örtlichen Gewerbeamt an. Sie erhalten anschließend einen Gewerbeschein ausgestellt, den Sie für alle weiteren offiziellen Angelegenheiten benötigen.
Ihre nächsten Schritte werden Sie zum Finanzamt führen. Dort erhalten Sie einen Fragebogen, in dem Sie u.a. Ihre zu zahlenden Steuern (beispielsweise die abzuliefernde Mehrwertsteuer), Ihr voraussichtliches Jahreseinkommen und Ihre aktuelle Bankverbindung angeben. Anschließen wird Ihnen eine Steuernummer zugewiesen, die für die Rechnungsstellung und die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben ebenfalls unerlässlich ist.
Wenn Sie eine GmbH oder ein anderes Unternehmen gründen, das kein Einzelunternehmen ist, müssen Sie sich zusätzlich noch im Handelsregister registrieren lassen. Hierfür werden Sie die Dienste eines Notars in Anspruch nehmen müssen: Ja, wie Sie lesen können, Deutschland liebt seine Siegel, Stempel, Amtswege und Unterschriften noch immer.
Abhängig von der Branche, in der Sie tätig sein werden, benötigen Sie möglicherweise noch zusätzliche Genehmigungen, die auch von bestimmten Behörden ausgestellt werden. Dazu gehören beispielsweise Gaststättenlizenzen, Gesundheitsinspektionen oder spezielle gewerbespezifische Erlaubnisse. Falls Sie sich bei den Zuständigkeiten nicht ganz im Klaren sein sollten, so können Sie jederzeit Ihre Industrie- und Handelskammer (kurz IHK) in Ihrer Nähe kontaktieren und um Rat fragen.
Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start schaffen
Nachdem Sie sich um die rechtlichen Angelegenheiten gekümmert haben und diese bereits geklärt wurden, ist es an der Zeit, sich um Bankkonten, Geschäftsversicherungen und die ersten abzuliefernden Steuern zu kümmern.
Die Eröffnung eines Geschäftskontos hilft Ihnen, Ihre privaten und geschäftlichen Finanzen vom ersten Tag an zu trennen. Das sorgt für steuerliche Klarheit und wirkt gegenüber Kunden, Investoren und Lieferanten auf jeden Fall professioneller und vertrauenswürdiger. Wenn Sie im digitalen oder technischen Bereich tätig sind, so haben einige Fintech-Banken in Deutschland speziell für Startups einen sorgenfreien Einstieg in diese Welt ermöglicht.
Eine Haftpflichtversicherung, und dass sollten Sie auch nie außer Acht lassen, ist ebenfalls ein Muss in Deutschland bei der Geschäftsgründung. Es ist auch in diesem Fall branchenabhängig, ob Sie möglicherweise zusätzlich auch eine Berufshaftpflicht-, Sach- oder Krankenversicherung benötigen, speziell dann, wenn Sie die ersten Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen einstellen.
Deutschland hat außerdem ein sehr umfangreiches Steuersystem. Rechnen Sie mit den unterschiedlichsten Begriffen und Ausgaben in diesem Bereich: es gibt die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer (bei GmbHs), die Mehrwertsteuer und möglicherweise werden Sie auch die Gewerbesteuer bedienen müssen. Daher wird die frühzeitige Beauftragung eines Steuerberaters in den Augen der meisten Unternehmer als gut angelegte Investition in ein neues Unternehmen gesehen.
Die zusätzlich notwendigen Aktivitäten
Obwohl die oben beschrieben Notwendigkeiten als Fundament eines Unternehmens gelten, und daher für eine Firmengründung unerlässlich sind, können die nun nachfolgenden Schritte Ihren kommenden Unternehmenserfolg in der wettbewerbsintensiven deutschen Geschäftswelt entscheidend beeinflussen. Hier einige Punkte, die Sie in Ihre Checkliste aufnehmen sollten:
Einen Businessplan erstellen
Ein wohldurchdachter Businessplan ist für deutsche Banken, potenzielle Investoren und die unterschiedlichsten Behörden im Umgang mit Unternehmen aller Art, nicht nur mit Start-ups, unerlässlich. Ein weiterer Vorteil eines klarstrukturieren Businessplans besteht darin, dass er Sie dazu veranlasst, die von Ihnen kalkulierte Preisgestaltung, Ihren Marktauftritt und Ihre Wachstumsstrategie zu optimieren.
Auf die Marktforschung setzen
Die deutsche Geschäftskultur ist als sehr detailorientiert und präzise bekannt. Nehmen Sie sich also genügend Zeit, Ihre Konkurrenz und auch die einzelnen Kundengewohnheiten zu verstehen, insbesondere wenn Sie in einer Nische oder einem regulierten Bereich reüssieren.
Sprachkenntnisse aneignen (oder jemanden einstellen, der sie beherrscht)
Gute Deutschkenntnisse sind im Umgang mit Behörden, Formularen, Agenturen und im Kundenservice enorm hilfreich. Wenn Sie die deutsche Sprache nicht fließend beherrschen, engagieren Sie einen Übersetzer oder eine zweisprachige Person – das spart Ihnen viel Zeit und Nerven.
Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
Deutschland bietet eine Reihe von Gründerzuschüssen, zinsgünstigen Krediten und Innovationsprogrammen. Informieren Sie sich über die KfW Bank, EXIST und die angebotenen lokalen Programme in Ihrem Bundesland.
Vernetzen Sie mit den Einheimischen
Treten Sie in Coworking Spaces ein, besuchen Sie die unterschiedlichsten Branchentreffen und engagieren Sie sich in Startup-Zentren, die es wie Sand am Meer beispielsweise in Berlin, München oder Hamburg gibt. Es kommt nicht nur darauf an, wen Sie kennen – es kommt auch darauf an, wer Sie kennt.
Ein Bonus-Tipp: machen Sie sich in aufstrebende Nischen breit (wie beispielsweise Kryptowährungen)
Deutschland öffnet sich zwar erst spät, aber dennoch, für moderne und digital ausgerichtete Geschäftsmodelle – und das nicht nur für die üblichen SaaS– und Green-Tech-Startups.
Das Interesse an Bereichen wie Blockchain, der Krypto-Finanzwelt oder an kryptobasierten Unterhaltungsmodellen wächst in der drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP). So werden beispielsweise In-Game-Käufe mit Kryptowährungen immer häufiger benutzt, da die verschiedensten Spielehersteller das enorme Umsatzpotenzial erkannt haben. So wächst gegenwärtig auch der mit Blockchain-Transparenz agierende Online Krypto Casino Markt in diesem speziellen Finanzbereich.
In anderen Wirtschaftsbereichen, wie beispielsweise in der Unterhaltungsbranche, nutzen sogar Musiker Kryptowährungen, um direkte Finanztransaktionen mit ihren Kunden durchzuführen. So wird u.a. der Verkauf von Konzerttickets, Merchandise-Artikeln oder das Angebot exklusiver Inhalte oder spezieller Erlebnisse vermarktet.
Wenn Sie sich für diese Branchen interessieren, so stellen Sie spätestens während des Firmengründungsprozesses sicher, dass Ihr Unternehmen die vorgeschriebenen Anforderungen der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) erfüllt. Die Eintrittsbarriere ist in diesem Bereich etwas höher, aber die finanziellen Gewinne könnten enorm sein.
Ein paar abschließende Gedanken
Eine Unternehmensgründung in Deutschland ist nicht schwer – sie ist nur sehr strukturiert und kann etwas zeitintensiv werden. Sobald Sie den doch recht umfangreichen bürokratischen Aufwand erledigt haben und sich mit den einzelnen Prozessen vertraut gemacht haben, werden Sie durch das bestehende Branchensystem in der Tat kraftvoll unterstützt werden.
Eine stabile Wirtschaft, eine solide Infrastruktur und ein innovationsfreundliches Umfeld? Ja, das kann sich auch international durchaus sehen lassen.
Aber denken Sie stets daran: Seien Sie vorbereitet, bleiben Sie organisiert und strukturiert und nehmen Sie Hilfe an, wenn Sie diese in Anspruch nehmen müssen. Deutschland belohnt seit je her Präzision und Genauigkeit, und wenn Sie Tatkraft und Köpfchen mitbringen, so werden Sie vielfältige Möglichkeiten haben, sich unternehmerisch breit und erfolgreich aufzustellen.